Digitale Zugvorbereitung

07. 08. 2025

Züge bestehen aus einzelnen Wagen und einem Triebfahrzeug. Bei der Zugvorbereitung fügen wir diese Bestandteile so zusammen, dass der Zug technisch sicher unterwegs ist und es logistisch sinnvoll ist. Die digitale Anwendung PORTHOS unterstützt diesen Prozess, indem sie die einzelnen Arbeitsschritte strukturiert, vereinfacht und transparent macht.

Für die Zugvorbereitung von Güterzügen waren früher viele Abstimmungen über Telefon, Mail und Fax nötig. Die Infos der Kund:innen verarbeiteten unsere Kolleg:innen zum großen Teil in Excel-Formaten, die dann manuell in das Dispositionssystem übertragen werden mussten. Mit PORTHOS greifen künftig alle Beteiligten auf eine gemeinsame digitale Infrastruktur zu. Sie stellt alle erforderlichen Informationen wie zum Beispiel Wagenlisten und Arbeitspläne, die aktuelle Gleisbelegung sowie Daten für die Abrechnung und Ressourcensteuerung in Echtzeit zur Verfügung.

Die folgende Grafik veranschaulicht den grundlegenden Wandel – vom heutigen Ist-Zustand hin zu einer zukunftsweisenden, digitalen Arbeitsweise:

Im Rahmen der Bestellung wird durch eine Machbarkeitsprüfung sichergestellt, dass die im Auftrag enthaltenen Anforderungen operativ realisierbar sind.

Im Anschluss erfolgt die detaillierte Planung der weiteren Behandlung der Wagen: Wie werden diese am Zielort aufgelöst, zugestellt oder gegebenenfalls auf nachfolgende Verbindungen umverteilt?

Für die operative Disposition stellen die EVU die erforderlichen technischen Daten zu Triebfahrzeug und Wagen sowie eine zeitliche Prognose zur Verfügbarkeit bereit. Auch in diesem Schritt profitieren sie von einem durchgängigen Zugriff auf aktuell verfügbare Echtzeitinformationen.